Fortbildung für pädagogische Fachkräfte: Emil – Emotionen regulieren lernen
Ziel dieser Schulung ist es, noch gezielter die emotionalen und sozialen Kompetenzen der Kinder zu fördern und ihnen dabei zu helfen, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu steuern.
Im Kindergarten erleben Kinder täglich eine Vielzahl an Gefühlen – von Freude und Aufregung bis hin zu Ärger oder Traurigkeit. Doch wie können sie lernen, mit ihren Emotionen umzugehen und diese zu regulieren? Hier kommt Emil ins Spiel! Das Projekt Emil steht für „Emotionen regulieren lernen“ und ist ein innovatives Konzept, das den Kindern hilft, ihre Gefühle zu erkennen, zu benennen und positiv mit ihnen umzugehen.
Was ist Emil?
Emil – Emotionen regulieren lernen ist ein speziell entwickeltes Programm, das darauf abzielt, Kindern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Emotionen in verschiedenen Alltagssituationen zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Kinder können ihre Gefühle oft noch nicht einordnen. Das führt oft zu Missverständnissen oder Konflikten. Emil möchte den Kindern helfen, diese Herausforderungen zu meistern und ihnen Werkzeuge an die Hand geben, wie sie ihre Emotionen auf gesunde Weise regulieren können.
Warum ist das wichtig?
Die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen und zu steuern, ist eine der grundlegenden sozialen und emotionalen Kompetenzen, die Kinder im frühen Kindesalter entwickeln sollten. Sie ist die Basis für gute Beziehungen, erfolgreiche Kommunikation und ein starkes Selbstbewusstsein. Wenn Kinder lernen, ihre Wut, Traurigkeit oder Frustration zu verstehen und in den Griff zu bekommen, können sie Konflikte besser lösen und sich in der Gruppe wohler fühlen.
Wie profitieren die Kinder von Emil?
Durch das Programm Emil lernen die Kinder nicht nur, ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen, sondern entwickeln auch eine größere soziale Kompetenz. Sie erkennen, dass es in Ordnung ist, traurig oder wütend zu sein, und erfahren, wie sie diese Gefühle in positive Handlungen umwandeln können. Die Kinder erfahren durch das Projekt eine stärkere emotionale Sicherheit und können besser mit den Herausforderungen des Alltags umgehen.
Wir sind stolz darauf, dass unsere pädagogischen Fachkräfte für dieses Projekt geschult sind und noch weiterhin geschult werden, um Methoden für den Kindergarten Alltag kennenzulernen um diese dann umzusetzen.